Das Theater und sein PublikumMärz 1999
TagungStuttgart
Auftraggeber/Partner:Bundeszentrale für politische Bildung/bpb,
Landeszenstrale für politische Bildung Baden-Württemberg,
Treffpunkt Rotebühlplatz, Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Aufgabenbereich:Konzeption, Organisation und Durchführung
mit Dr. Richard Weber, plan b Kulturprojekte

Der Begriff Publikum enthält eigentlich eine Irreführung und zwar die, unter der die wesensgemäße Auffassung des Theaters am meisten leidet. »Publikum«, das klingt für moderne Ohren, als ob die Leute, für die, vor denen gespielt wird, nur ein Teil des Theatervorgangs seien, und obendrein ein passiver, einer, der lediglich nimmt und nicht gibt. Das alles ist vollkommen falsch. Denn was wir heute Publikum nennen, das ist eigentlich die lebendige Substanz des Theaters ...

Julius Bab, 1931

Das Theater und sein Publikum

Tagung vom 15. bis 16. März 1999
Treffpunkt Rotebühlplatz, Raum A 301, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart

Programm



 

Montag, 15. März

 
   
14:30 Uhr   Begrüßung
 
 
15:00 UhrTheater und ÖffentlichkeitProf. Dr. Hans-Joachim Ruckhäberle
(Schauspiel Frankfurt)
 
16:00 UhrWohin ist das Politische
im Theater gekommen?
Martin Linzer
(Berlin)
 
17:00 UhrDiskussionModeration: Christine Dössel
 
18:00 UhrDas Theater und sein ImageProf. Dr. Wolfgang Schneider
(Hildesheim)
 
19:00 UhrDiskussionModeration: Prof. Dr. Dr. Hannes Rettich
 
   
   
 

Dienstag, 16. März

 
   
10:00 UhrDas Publikum — ein unbekanntes WesenProf. Dr. Armin Klein
(Ludwigsburg)
 
 Empirische Marketing-UntersuchungenKarin Mayer
(Theater Ulm)
 
11:15 UhrErwartungen des Publikums
ans Theater heute
Dr. Wolfgang Milow
(Kulturgemeinschaft Stuttgart)
 
12:15 UhrDiskussionModeration: Holger Ehmke
 
14:00 UhrMentalitätswechsel des
ostdeutschen Theaterpublikums
Thomas Wieck
(Berlin)
 
15:00 UhrDas Publikum des Kinder-
und Jugendtheaters
Volker Ludwig
(Grips Theater, Berlin)
 
16:00 UhrDiskussionModeration: Christiane Görres-Everding
 
   
18:00 UhrÖffentliche Podiumsdiskussion:

Wozu das Theater?
Wege und Möglichkeiten der
Publikumsanbindung


im Figurentheater Stuttgart
Eberhardstr. 61 D
70173 Stuttgart
 
 
Res Bosshardt
(Kampnagel Hamburg)

Dieter Buroch
(Mousonturm, Frankfurt/M.)

Gerhard Seidel
(Freies Werkstatt Theater Köln)

Werner Schretzmeier
(Theaterhaus Stuttgart)

Nicolas Stemann
(Regisseur)

Moderation: Dr. Richard Weber
 


 

  

  



zum Seitenanfang  |  Fenster schließen