|

Mit dem Mythos Frankenstein beschäftigt sich ein interdisziplinäres Symposion in Weimar: In Vorträgen, Lesungen und Diskussionen soll der Traum vom künstlichen Menschen unter kulturgeschichtlichen und gesellschaftspolitischen Aspekten betrachtet werden.
Heutzutage können die Bedingungen des menschlichen Lebens manipuliert und spezifisch menschliche Fähigkeiten technisch nachgebildet werden. Damit ist der "moderne Prometheus" namens Victor Frankenstein mitsamt seinem monströsen Geschöpf in die Wirklichkeit unseres Alltags gelangt und stellt uns unausweichlich vor die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen einer Forschung, die sich mit der Reproduktion des Menschen befasst. Seiner aufdringlichen Präsenz können sich auch die Künste nicht entziehen. Immerhin haben sie ihn durch fast zwei Jahrhunderte begleitet und suchen ihn nun mit ihren Mitteln zu bannen und auf das hinzuweisen, was in Zukunft noch von ihm zu erwarten ist.
Das Symposion ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, die im Vorfeld des 4. Festivals Politik im Freien Theater (vom 17.-27. November in Stuttgart) stattfinden, und bildet gewissermaßen den kulturpolitischen Prolog zu dem Festival Frankenstein — Ein Theatermonster, das Weimar 1999 - Kulturstadt Europas GmbH und 3sat im September 1999 planen. Ergänzend dazu erscheint im Suhrkamp Verlag ein Buch mit dem Titel Der Frankenstein-Komplex. |
|
Programm |
Freitag, 18. Juni |
|
16:00 Uhr | Sind sie es wirklich?
Begrüßungsgespräch mit Günter Berg (Suhrkamp Verlag) Bernd Kauffmann (Weimar 1999 – Kulturstadt Europas GmbH) Dr. Walter Konrad (Direktor Europäische Satellitenprogramme) und Dr. Günter Reichert (Bundeszentrale für politische Bildung) |
|
17:00 Uhr | Der Mythos vom künstlichen Menschen und seinem Schöpfer
Einführungsvortrag von Prof. Dr. Rudolf Drux (Köln) |
|
20:00 Uhr | Lesung
mit Harry Mulisch (Amsterdam) |
|
Samstag, 19. Juni |
|
9:30 Uhr | Ausschnitte aus Filmfeatures zu "Frankensteins Kinder" |
|
10:30 Uhr | Frankensteins Kinder: Traum oder Trauma?
Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Bibel (Darmstadt) Prof. Dr. Hans Günter Gassen (Darmstadt) Ulrich Land (Hattingen) Dr. Richard Precht (Köln) und Silke Schicktanz (Tübingen)
Moderation: Jean Pütz (Köln) |
|
14:30 Uhr | Das Böse: philosophisch-theologische Aspekte des Monsters
Diskussion mit Prof. Dr. Dietmar Mieth (Tübingen) |
|
15:30 Uhr | Herr und Knecht. Über künstliche Menschen im Film
Diskussion mit Prof. Dr. Thomas Koebner (Mainz) |
|
17:00 Uhr | Körperentwürfe in der bildenden Kunst
Diskussion mit Prof. Dr. S. D. Sauerbier (Berlin) |
|
20:00 Uhr | Werkstattgespräch
mit Künstlern des Frankenstein-Festivals: Johannes Brandrup, Wolfgang Deichsel, Adrie von Dijk, Holger Franke, Judith Müller, Christian Taguet, Neville Tranter, Jochen Weber, Ingo Witzke
Moderation: Wolfgang Bergmann |
|
Sonntag, 20. Juni |
|
10:00 Uhr | Lesung: Texte über Maschinen- und Retortenmenschen
vorgetragen von Schauspielern kommentiert von Rudolf Drux |
|
11:30 Uhr | Gesellschaftspolitische Ansätze einer Ethik des reproduzierbaren Menschen
Diskussion mit Dr. Wolfgang Wodark, MdB (Bonn) |
|
|